-tdmMt1.jpg)
KOMPAKTKURS RETTUNGSDIENST IN SONDERLAGEN
Zielgruppe
- Notfallsanitäter:innen und Rettungsassistenten:innen
- Auszubildende NFS
- Ärzte:innen/Notärzte:innen
- RettSan
2 Tage (16 Stunden)
Im Doppelpack sparen und perfekt für den Notfall gerüstet sein.
Bei Buchung der SimSession Trauma Advanced und Basic.
KOMPAKTKURS TRAUMA TACTICAL
-H2BMm1.jpg)
-tdmMt1.jpg)
SKILLTRAINING
Du trainierst lebensrettenden Maßnahmen an Skillstationen und teilweise am Tierpräparat. Neben Maßnahmen werden auch Abläufe und verschiedenen "Stresseinflüssen" trainiert bevor es in die Fallszenarien geht.
Immer mit dabei: Simulationstraining


Vorteile im #SIMSTUTTGART
Simulationstraining
Du absolvierst praktische Fallszenarien in unserer Simulationswohnung und im simuliertem Außenbereich. Ein Teil des Kurses findet auf unserem Außengelände statt.
Kleine Gruppen
Der Kurs findet in Kleingruppen und die Fallszenarien in realitischen Gruppengrößen statt
Praxisnah
Der Kurs behandelt die für zivile Rettungskräfte denkbaren und relevanten Fälle mit Bedrohungslage. Daneben werden auch "alltägliche" Fälle und Notfallversorgungen trainiert.
Aus der Praxis für die Praxi

INSTRUKTOREN AUS MILITÄR UND POLIZEIDIENST
Unsere Instruktoren aus dem Simulationszentrum werden durch erfahrene Ausbilder aus dem Polizei- und Militärbereich ergänzt. Diese können ein praxisnahe Rückmeldung und Evaluation zu den absolvierten Fallszenarien geben.
Ziel des Kurses
- Erlernen und Festigen von Handlungsabläufen/Maßnahmen der taktischen Trauma Versorgung sowie der Eigensicherung
- Erlernen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen in Skill- und Zirkeltrainings
- Bewusstsein schaffen für Veränderte Einsatzlagen und den für uns neuen Situationen Handlungsoptionen und Exit Strategien in Bedrohungssituationen entwickeln und Abwägen
- Erlernen einer angepassten Polytrauma Versorgung unter taktischen Gesichtspunkten

Leistungsumfang
Kursinhalte
Jetzt Kurs buchen
FAQs
- WARUM TAKTISCHE TRAUMAVERSORGUNG TRAINIEREN?
Terroranschläge, Amokläufe, Waffenverletzungen und andere Gewalttaten (oder kurz Sonderlagen) unterscheiden sich wesentlich von der regulären Behandlung und Versorgung eines Schwerverletzten.Neben einer veränderten Vorgehensweise sind auch verschiedenen Faktoren für den eigenen Schutz notwendig. Diese Hauptfaktoren müssen erlernt und trainiert werden um auf Veränderungen in der lokalen Sicherheitslage vorbereitet zu sein.
- WELCHE VORAUSSETZUNGEN SOLLTE ICH ERFÜLLEN?
Für die Teilnahme am Kurs sollten medizinische Grundkenntnisse sowie Grundkenntnisse in der Trauma Versorgung vorhanden sein. Es werden im Kurs bekanntes Equipment sowie Abläufe verwendet, jedoch teilweise angepasst auf die Gegebenheiten der Sonderlagen.
Es sollte eine normale körperliche Grundfitness vorhanden sein. Es sollten keine Einschränkungen im Heben, Knien oder Arbeiten am Boden etc. bestehen. Bestehen medizinische Einschränkungen (insbesondere Epilepsie, Platzangst, Erkrankungen im HNO Bereich) bitten wir dies vorab mit uns ab zu sprechen.
- IST DER KURS FÜR RETTUNGSDIENSTPERSONAL GEEIGNET?
Der Kurs ist für Rettungsfachpersonal konzipiert und vermittelt keine polizeitaktischen Inhalte (wie Vorgehen bei Zugriffen oder Rettung unter Feuerschutz etc.). Im Kurs sollen relevante und denkbare Situationen behandelt werden, in die Rettungsfachpersonal (insbesondere in der 1. Welle einer Sonderlage) geraten können. Daneben spielen alltägliche Situationen mit Bedrohung des Rettungspersonales eine Rolle