HERZLICH WILLKOMMEN

im Teilnehmerbereich des ACLS Kurs im #SIMSTUTTGART. Du erhälst hier weitere Informationen und Dokumente um sich optimal auf Deinen Kurs vor zu bereiten.


Der ACLS-Kurs soll Dir die Fertigkeiten der Lebensrettung vermitteln, die Sie Du Teamleiter:in und als Teammitglied eines Reanimationsteams innerhalb und außerhalb des Krankenhauses benötigst. Da im ACLS-Kurs umfangreicher Stoff in kurzer Zeit behandelt wird, musst Du Dich vor Kursbeginn vorbereiten.

Kurszeiten

Die Kurszeiten, kannst Du der Terminliste und der Kurseinladung entnehmen, die sich im Anhang deiner Buchungs- und Bestellbestätigung befindet.


Kursvorbereitung

ACLS Checkliste zur Kursvorbereitung

  • BLS Kenntnisse





Für die Reanimations-Szenarien müssen Deine Kenntnisse und Fertigkeiten in der Basisreanimation (BLS) auf einem aktuellen Stand sein. Zu Beginn des ACLS-Kurses wirst Du in der Einzelhelfer-HLW/AED-Anwendung bei Erwachsenen geprüft. Diese Fertigkeiten musst Du bereits mitbringen, da Du im Kurs weder die Herz-Lungen-Wiederbelebung noch die Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED) erlernst.


  • Das Schulungshandbuch durchlesen





Lese aufmerksam das ACLS-Schulungshandbuch durch und verinnerliche dir die ACLS Abläufe/Algorithmen.


E-Books der AHA (Nur auf Wunsch)

Solltest du dein Kursbuch als E-Book Code erhalten haben, erfährst du hier alles zum registrieren und freischalten von digitalen Kursunterlagen.

Für die digitalen Kursunterlagen benötigst du einen Zugang zur Lernplattform der AHA. Du kannst dich unter folgendem Link anmelden und ein kostenloses Konto erstellen:

https://skillqube.eu.learning.laerdal.com/learner-registration


  • EKG Bilder und Medikamente verinnerlichen






Auch die Notwendigen EKG-Bilder sollten vor dem Kurs verinnerlicht werden. Im Kurs sind Medikamente und EKG Diagnostik kein wesentlicher Bestandteil mehr. Daher ist eine gute Vorbereitung unerlässlich.


  • Onlinelektionen zur Kursvorbereitung





Du erhältst einige Wochen vor dem Kurs deinen Zugangslink zum AHA Onlineportal. Bitte absolviere hier die Onlinelektionen zum Kurs. Bitte stelle sicher das die Lektionen vor dem Kurs abgeschlossen sind.

Arbeite hier gründlich die EKG- und Pharmakologie-Selbsteinstufungstests durch. Die Grundlagen der EKG-Auswertung oder Einzelheiten zur Pharmakologie im Rahmen der ACLS werden im Kurs nicht behandelt.

Mache dir bei Fragen oder Unklarheiten bitte Notizen damit wir diese bei Kursbeginn gemeinsam besprechen können.

Bitte lade nach erfolgreichem Abschluss des Pre-Test sowie der Kursvorbereitung, die Nachweise in dein Kundenkonto.


  • ACLS Prüfung abschließen



Die schriftliche Prüfung findet im AHA Kursportal online statt. Du erhältst ca. zwei Wochen vor dem Kurs, deinen Zugangslink zur ACLS Prüfung online. Bitte absolviere die Onlineprüfung bis zum Kurstermin.

Du kannst das ACLS Kursbuch sowie die Merkkarten als Hilfestellung nutzen. 

Bitte lade nach erfolgreichem Abschluss des Pre-Test sowie der Kursvorbereitung, die Nachweise in dein Kundenkonto oder bringe den Nachweis zum Kurs mit.


UPDATE GUIDELINES 2020


Im Oktober 2020 wurden die Guidelines der American Heart Association erneuert. Es wurden keine grundlegenden Änderungen in den Algorithmen vorgenommen, jedoch einige Details verändert und neu priorisiert.


Es lohnt sich die Zusammenfassung der Leitlinien durch zu lesen und Hintergründe zu den Empfehlungen zu erfahren. Wir haben alle wesentlichen Informationen auf eine Ressourcensammlung zusammengefasst.

Die wesentlichen Kernpunkte für die Präklinik haben wir in einer Onlinelektion zusammen gefasst.



E-Learning AHA 2020

Zusammenfassung Leitlinien 2020


Übersicht Änderungen ACLS

Update 2023


Fokussierte Aktualisierung 2023 (Auswahl)

der American Heart Association für erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation von Erwachsenen

Extrakorporale kardiopulmonale Oxygenierung

2023 (aktualisiert): Der Einsatz der extrakorporalen HerzLungen-Wiederbelebung (ECPR) bei Patienten mit Herzstillstand, die auf die Standard-ACLS nicht ansprechen, ist bei ausgewählten Patienten sinnvoll, wenn er im Rahmen eines entsprechend geschulten und ausgestatteten Versorgungssystems erfolgt. 

2020 (veraltet): Es liegt nicht genügend Evidenz vor, um die routinemäßige Verwendung der ECPR bei Patienten mit Herzstillstand zu empfehlen. Die ECPR kann bei ausgewählten Patienten mit Herzstillstand in Betracht gezogen werden, bei denen die vermutete Ursache des Herzstillstands während einer begrenzten Dauer der mechanischen kardiorespiratorischen Unterstützung potenziell reversibel ist. 

Warum: Seit den Leitlinien von 2020 wurden zwei randomisierte, kontrollierte Studien veröffentlicht, in denen Patienten mit refraktärem Herzstillstand, die mit fortlaufender StandardACLS behandelt wurden, mit ECPR verglichen wurden.1,2 Das Advanced Reperfusion Strategies for Refractory Cardiac Arrest Trial (Erweiterte Reperfusionsstrategien bei refraktärem Herzstillstand) zeigten eine verbesserte Überlebensrate bis zur Entlassung (43 % gegenüber 7 %) und eine bessere 6-Monats-Überlebensrate mit neurologisch günstigem Ausgang (43 % gegenüber 0 %) bei Patienten, die ECPR bei refraktärem Herzstillstand mit defibrillierbaren Rhythmen erhielten. Der Hyperinvasive Trial zeigte einen Vorteil bei der 30-Tage-Überlebensrate mit günstiger kardialer Erholung in der Interventionsgruppe (31 gegenüber 18,2 %). Wir räumen ein, dass diese Studien in sehr erfahrenen Zentren für extrakorporale Membranoxygenierung durchgeführt wurden und möglicherweise nicht auf alle Einrichtungen übertragbar sind.

Koronarangiographie nach Herzstillstand

2023 (aktualisiert): Eine sofortige Koronarangiographie wird bei Patienten mit wiederhergestelltem Spontankreislaufs nach einem Herzstillstand gegenüber einer verzögerten oder selektiven Strategie nicht empfohlen, es sei denn, sie weisen einen ST-Hebungsinfarkt, Schock, elektrische Instabilität, Anzeichen einer signifikanten Myokardschädigung oder eine anhaltende Ischämie auf .

2020 (veraltet): : Eine sofortige Koronarangiographie ist bei ausgewählten (z. B. elektrisch oder hämodynamisch instabilen) erwachsenen Patienten sinnvoll, die nach einem außerklinischen Herzstillstand komatös sind und bei denen der Verdacht auf einen Herzinfarkt besteht, die aber keine STHebung im Elektrokardiogramm aufweisen.

Warum: Seit den Leitlinien von 2020 wurden vier neue randomisierte kontrollierte Studien veröffentlicht.3-6 In diesen Studien wurde durchweg kein Unterschied zwischen den Interventions- (sofortige oder frühzeitige Koronarangiographie) und Kontrollarmen festgestellt. Allerdings wurden wichtige Patientenpopulationen von diesen klinischen Studien ausgeschlossen. Patienten mit ST-Hebung, kardiogenem Schock, Anzeichen signifikanter Myokardschäden, elektrischer Instabilität und anhaltender Ischämie wurden ausgeschlossen oder durften in den Notfall-Arm eingeteilt werden. Angesichts des Mangels an herzstillstandsspezifischen Daten und der eindeutigen Vorteile einer sofortigen Revaskularisierung bei Patienten ohne Herzstillstand mit ST-Hebung, bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom mit hohem Risiko und bei Patienten mit kardiogenem Schock empfehlen wir, eine sofortige Koronarangiographie und Revaskularisierung bei diesen Patientengruppen in Betracht zu ziehen.

Temperaturkontrolle nach Herzstillstand

2023 (aktualisiert): Wir empfehlen, bei der Temperaturkontrolle nach einem Herzstillstand eine konstante Temperatur zwischen 32 °C und 37,5 °C zu wählen und beizubehalten.

2020 (veraltet): Wir empfehlen, während des gezielten Temperaturmanagements eine konstante Temperatur zwischen 32 °C und 36 °C zu wählen und beizubehalten.

Warum: Der Targeted Temperature Management 2 Trial fand keinen Unterschied im primären Ergebnis der zerebralen Leistungskategorie 1 oder 2 nach 6 Monaten bei Patienten, die auf 33 °C oder Normothermie mit frühzeitiger Behandlung von Fieber (37,5 °C) für 28 Stunden nach der Randomisierung randomisiert wurden.7 Gegenwärtig ist das Management einer konstanten Temperatur zwischen 32 °C und 37,5 °C eine vernünftige Strategie. Es besteht weiterhin Konsens darüber, dass die ideale Temperatur für spezielle Bevölkerungsgruppen, die im Targeted Temperature Management 2 Trial nicht vertreten waren, unklar ist. Zum Beispiel könnten Patienten mit Herzstillstand nicht-kardialer Ätiologie oder tieferem Koma eher von einer niedrigeren Zieltemperatur profitieren. Wir betonen außerdem, dass sich die Terminologie in Richtung Temperaturkontrolle und nicht in Richtung gezieltes Temperaturmanagement verändert hat.



ACLS Provider

Infos zum Kurstag

Was soll ich anziehen?

Bitte trage im Unterricht lockere, bequeme Kleidung. Das tragen von Dienstkleidung ist nicht Notwendig.

Kursbuch

Bringe Dein ACLS-Schulungshandbuch immer mit in den Kurs. Du benötigst es in jeder Unterrichtseinheit. Zusätzlich kannst Du das 2020 Handbuch der kardiovaskulären Notfallmedizin für medizinisches Fachpersonal der AHA erwerben (optional), das Du auch mit in den Kurs bringen kannst, um es bei bestimmten Kursstationen als Leitfaden zu verwenden.


Gesundheitlicher Zustand

Bei den praktischen Übungen musst Du zum Teil im Knien arbeiten, lange stehen, Dich beugen und Lasten heben können. Wenn Du körperliche Beschwerden hast, die dem entgegenstehen, informiere bitte einen der Instruktoren. Wenn Du Rücken-, Knie- oder Hüftbeschwerden hast, kann die Ausrüstung eventuell darauf abgestimmt werden.



Voraussetzungen für den ACLS Provider Ausweis

Den offiziell gültigen Ausweis zum ACLS Provider erhältst Du nach erfolgreich durchgeführter schriftlicher und praktischer Prüfung am Ende des Kurses. Der Ausweis ist für 2 Jahre gültig.

Bitte beachte, dass der offizielle AHA Provider Ausweis nur nach erfolgreich absolvierten Onlinelektionen sowie dem Pre-Test möglich ist. Bitte absolviere diese unbedingt vor Kursbeginn.


Fragen?

Bei Fragen und Unklarheiten darfst du uns gern kontaktieren...


Telefon

+49 (0) 711/506547-14

WhatsApp

+49 (0) 1520 4040 837


E-Mail

simulation.info@malteser.org