Schon unseren Newsletter gesichert?
Abmeldung jederzeit möglich. Weitere Infos zum Datenschutz erhältst Du hier.


Für 2026 und 2027 setzen wir das bisherige Konzept der Fortbildungsplanung fort. Dafür wurde das hier beschrieben Konzept als Pflichtfortbildung beschlossen. 

Für die beiden Jahre wurde jeweils ein AHA Kurs und ein eintägiges Notfalltraining vorgesehen. Die Kombination dieser zwei Kurse gilt weiter als Schulung für die SAA/BPR und gilt als Voraussetzung für die Vorabdelegation von NotSan.


Du findest hier eine Abfrage der Wunschtermine und welches Kurskonzept Du in 2026 besuchen möchtest. 

Zur Abfrage


Im folgenden möchten wir dir weitere Infos zu den Kurskonzepten geben. Bei Fragen darfst Du dich jederzeit an uns wenden.

ACLS / PALS / ACLS EP


Zum Update der neuen AHA Guidelines Werder alle Mitarbeitenden (RS und NFS) einen PALS, ACLS oder ACLS EP besuchen. 

  • PALS - zwei Tage Kindernotfalltraining Kursinfo


  • ACLS - zwei Tage Training Reanimation und kardiovaskuläre Notfälle Kursinfo


  • ACLS EP -  erweitertes Training von Reanimation und kardiovaskulären Notfälle und Schwerpunkt auf der Behandlung reversibler Ursachen. Wichtig: Für den Kurs muss ein ACLS Provider Status vorbestehen! Kursinfo


 Die ACLS und PALS Kurse werden Ende 2025 vollständig Überarbeitet und u.a. auf die SAA/BPR mit angepasst. Der ACLS / PALS Provider Status ist immer 2 Jahre gültig.

In 2027 gilt diese Regelung weiter, hier wird dann der andere Kurs besucht. (wenn in 2026 der ACLS besucht wird, folgt in 2027 der PALS Kurs und andersherum)

Bei RettSan wird der Kurs nicht zertifiziert besucht. Du erhältst kein Kursbuch, jedoch das eLearning zur Kursvorbereitung. Es wird dann nach dem Kurs eine Teilnahmebescheinigung ohne AHA eCard ausgestellt. Möchtest Du zertifiziert teilnehmen, wende dich bitte vor der Terminbuchung an uns. 


Notfalltraining - Update SAA/BPR 2025

Eintägiges Notfalltraining zum Updatet der neuen SAA/BPR 2025. Wir werden neue Medikamente und Änderungen praktisch trainieren und gemeinsam besprechen. 

Dies gilt für alle Mitarbeitenden. 

Ergänzt wird der Kurs durch ein eLearning welches bereits 2025 nach der finalen Veröffentlichung der SAA/BPR in BW kommen wird.


OPTIONAL: Geburt und Neugeborenen Versorgung

 RettSan und Kollegen welche den Kurs Geburt und Neugeborenen Versorgung noch nicht besucht haben, können optional diesen noch in 2026 besuchen. 


Reglung für nicht Vollzeit beschäftigte Mitarbeitende 

Mitarbeitende welche nicht im Malteser Rettungsdienst Bezirk Stuttgart als Hauptarbeitgeber haben, können bei einer Beschäftigung in einem anderen RD die Vorabdelegation des Hauptarbeitgeber bei der bei uns zuständigen ärztlichen Verantwortlichen einreichen. Hier bedarf es jeweils einer individuellen Absprache. Dann muss ggf. kein zusätzlicher Kurs im Rettungsdienst Bezirk Stuttgart besucht werden. Freiwillig ist die natürlich möglich.

Besteht kein anderer Hauptarbeitgeber im Rettungsdienst, muss die Pflichtfortbildung wie oben beschrieben besucht werden um die Fortbildungsstunden zu erreichen und für NotSan die Vorabdelegation erhalten zu können.

Wende dich bei Fragen an Saskia Strobel oder das Fortbildungsteam.